So fing alles an: „Stopp! Bis hierher und nicht weiter!“ 

Gewalt gegen Frauen – ein gesellschaftliches (Un)-thema, das sich die Frauenorganisation ZONTA dauerhaft auf die Fahne geschrieben hat.

Im Jahr 2022 starteten wir mit dem Selbstbehauptungskurs für Mädchen der 9. Jahrgangsstufe des St. Irmengard-Gymnasiums.
Ziel des Kurses: Selbstvertrauen bei den jungen Schülerinnen aufzubauen und Aggressoren eine klare Hemmschwelle zu setzen. Zudem werden wichtige Tricks und Kniffe zur Verteidigung im Ernstfall gelehrt. Nach Abschluss des Projekts waren sich alle Beteiligten einig: Das war ein toller Erfolg!
Auch in den Jahren 2023 und 2024 nahmen die jeweils 9. 
Jahrgangsstufen wieder begeistert an den Kursen teil und ein Ende ist nicht in Sicht.

Seit 2023 Selbstbewusstseinskurse auch am Werdenfels Gymnasium

Im Jahr 2023 wurde das Projekt auch am Werdenfels Gymnasium aufgenommen und  dort vom Elternbeirat und den beiden ZONTA Clubs gefördert. Nach einem erfolgreichen ersten Durchgang im Herbst 2023 wird dieses Projekt ab Frühjahr 2025 im 2-Jahres-Intervall auch am Werdenfels Gymnasium fortgeführt um das Selbstbewusstsein der SchülerInnen der

8. bis 10. Klassenstufen zu stärken.
Die finanziellen Mittel dafür stammen aus den Erlösen unserer Benefizveranstaltungen – und auch aus Ihren Spenden.

Selbstbewusstsein und Sicherheit stärken -
ab 2024 auch in der Bürgermeister-Schütte-Schule in Partenkirchen

Seit dem Jahr 2024 haben wir unsere Selbstbehauptungskurse auch auf die Bürgermeister-Schütte-Schule ausgeweitet, wo ab sofort jedes Jahr die 8. Klassen mit Kursleiterin Judith Rhomberg üben.
Die beteiligten Mädchen und auch die Schulleitung freuten sich über das neue Angebot; Lehrerin und ZONTA-Mitglied Andrea Rau übernimmt hier die Organisation auch für kommende Klassen.
Ein Herzensprojekt unseres Clubs hat volle Fahrt aufgenommen...

"Nein" und "Stopp" in fünf Sprachen - Selbstverteidigung für Migrantinnen

Im Jahr 2024 haben wir gemeinsam mit Petra Roth von der Malteserhilfe und Trainerin Judith Rhomberg einen Selbstverteidigungskurs für Bewohnerinnen der Abrams-Asylunterkunft installiert. Die Teilnehmerinnen waren mit Leib und Seele dabei, auf fünf Sprachen und mit Hand und Fuß wurde kommuniziert. Eine Fortsetzung fand der Kurs dann im Februar 2025, organisiert in einem Projekt von Studenten der Munich Business School - wieder war es ein voller Erfolg für alle Beteiligten.

Aus Datenschutzgründen dürfen die Teilnehmerinnen leider nicht gezeigt werden; die Studenten der MSB, Frau Roth und frau Rhomberg sowie Anna Maria Erhardt und Ulrike Kunze vom ZONTA Club waren voll im Einsatz an diesem Tag.

Share by: